Hauptinhalt

Gründung des Vereins

Das Männerballett Keweler Elfen e.V. entstand im Herbst 1986. Damals waren alle Akteure noch in verschiedenen Bruchköbeler Vereinen, wie der freiwilligen Feuerwehr, Handball, Fußball, Turn- und Leichtathletik und Gymnastik tätig oder einfach Freunde aktiver Gymnastikfrauen. Bei den gemeinsamen Auftritten nannte man sich von Anfang an "die Keweler Elfen". Dabei steht Kewel(er) für unser Heimat und den Gründungsort Bruchköbel (die Einheimischen nannten Bruchköbel früher Kewel). Das Wort Elfen ist zweideutig gemeint. Zum einen "tanzend wie die Elefanten" (unser Maskottchen) zum anderen "elfengleich wie die Elfen" und am Anfang waren wir zu „elft“.
Richtig angefangen hat dann alles ein Jahr später mit der Faschingssaison 1987. Die Aufführung eines klassischen Balletts nach dem berühmten Bolero von Ravel verzückte die Anwesenden und legte damit den Grundstein. Das Programm wurde schnell erweitert. Zu den einstudierten Tänzen kam eine Playback-Hitparade, die aus unserem Programm nicht mehr wegzudenken ist. Mittlerweile können wir auf ein Repertoire aus 15 verschiedenen Tänzen sowie umfangreiche Playback-Parodien zurückgreifen und sind aus dem Bruchköbeler Vereins- und Stadtleben nicht mehr wegzudenken.

Daten und Fakten

Zur Zeit haben wir 14 aktive Tänzer und ca. 40 passive Mitglieder. Der Verein beschäftigt sich mit der Förderung und Durchführung des Männerballett-, Turn. und Tanzsports. Etwas später kamen dann auch die Playback-Parodien dazu. Es folgten nun eigene Shows unter dem Motto „Tanz, Parodie und Travestie“ sowie das ganze Jahr hindurch zahlreiche Auftritte zu allen erdenklichen Anlässen (z.B. Vereinsjubiläen und - veranstaltungen, Geburtstage, Hochzeiten). Auch im Fernsehen waren wir schon vertreten (HR-Faschingssitzung „Hessen feiern Feste – Männer an die Macht“, „Grand Prix der strammen Waden“ und beim Hessentag in Weilburg 2005 und in Oberursel 2011). Auch die Teilnahme an Männerballett-Tanzturnieren in der Region gehört zu unserem Pflichtprogramm. Unser ganz großes Ziel ist die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Deutschen Männerballett-Meisterschaften in Köln.

Aber nicht nur künstlerisch sind wir erfolgreich. Alle 2 Jahre veranstalten wir „Olympische Spiele“ auf einem Bauernhof (die mittlerweile beliebte Bauernhof-Olympiade der Keweler Elfen). Dort werden Strohballen gerollt, Milchkannen geschleppt, Schubkarren bewegt und Teilnehmer wie auch Zuschauer mit anderen bauernhoftypischen Spielen belustigt. Auch das Rahmenprogramm für Groß und Klein (Strohhüpfburg, Ponyreiten, Luftballon-Wettbewerb, Bullenreiten) und die kulinarischen Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof zu familienfreundlichen Preisen können sich sehen lassen.
Da wir unsere Auftritte aus Spaß an der Freude durchführen, wollten wir Menschen, denen es nicht so gut geht, mit unseren Gagen ein wenig unter die Arme greifen und Freude bereiten. So investieren wir einen Teil unserer Auftrittshonorare und erzielten Einnahmen zur Förderung sozialer Zwecke. Wir suchen dabei die Not vor Ort und Helfen sozialschwachen Menschen und gemeinnützigen Organisationen. Auch sind wir Mitglied bei der Lebenshilfe Hanau e.V. und unterstützen diesen rührigen Verein regelmäßig mit Spenden.